Startseite | kontakt | newsletter | sitemap | impressum | Datenschutz

neuerscheinungen

neuerscheinungen

mehr ...

genetik & epigenetik

genetik & epigenetik

mehr ...

neurobiologie

neurobiologie

mehr ...

Neurologie

Neurologie

mehr ...

psychologie

psychologie

mehr ...

Philosophie

Philosophie

mehr ...

pädagogik

pädagogik

mehr ...

gesellschaft

gesellschaft

mehr ...

gesundheit & medizin

gesundheit & medizin

mehr ...

bildung

bildung

mehr ...

lernen

lernen

mehr ...

schule

schule

mehr ...

Familie

Familie

mehr ...

Erstleser - Lesezug

Erstleser - Lesezug

mehr ...

kinder & jugend

kinder & jugend

mehr ...

kinder- & jugendbücher

kinder- & jugendbücher

mehr ...

Astro - Science Fiction Buchreihe für Jugendliche

Astro - Science Fiction Buchreihe für Jugendliche

mehr ...

Piccolos Lesestoff

Piccolos Lesestoff

mehr ...

Natur erfahren

Natur erfahren

mehr ...

ratgeber

ratgeber

mehr ...

biographien

biographien

mehr ...

Bücher für besondere Anlässe

Bücher für besondere Anlässe

mehr ...
Sie sind hier: Startseite » literatur » neurobiologie

neurobiologie


Das menschliche Gehirn und wie es funktioniert - Begeben Sie sich auf eine Reise in Ihr Gehirn und entdecken Sie die vielfältigen Funktionen und Zusammenhänge des faszinierendsten menschlichen Organs! - Wie werden Erinnerungen gespeichert? Gibt es Unterschiede zwischen den Gehirnen von Männern & Frauen? Was ist Bewusstsein? Dieses wissenschaftlich fundierte Buch verschafft Ihnen mithilfe übersichtlicher Infografiken spannende Einblicke in die Gehirnanatomie sowie seine komplexen Prozesse. Anschaulich & leicht verständlich werden die Gehirnfunktionen visuell dargestellt und Sie erfahren zum Beispiel, wie sich das Gehirn während des Alterungsprozesses verändert oder wie wir Zeit wahrnehmen.

Fake Brain - Ist das alles wahr? Halbwahrheiten, Fake News und Phobien – tagtäglich fallen wir auf Halbwahrheiten rein, die unser Gehirn uns vorspielt. In »Fake Brain« zeigt Dr. Albert Moukheiber uns unterhaltsam und mit zahlreichen Beispielen aus dem Alltag, wann uns unser Gehirn an der Nase herumführt und wie wir das vermeiden können. So lernen wir, die Welt wahrzunehmen, wie sie wirklich ist, und erfahren alles über die Funktionsweisen des Gehirns mit den neuesten Erkenntnissen der Neurowissenschaft.

Falsch gedacht - Unser Gehirn ist ein notorischer Lügner: Es schiebt Drama, kämpft gegen Windmühlen, bläst unser Ego auf, hat einen Faible für Vergangenes und trifft falsche Annahmen über die Zukunft. Wer erkennt, wie Gedanken uns in die Irre führen, und seinen Geist neu ausrichtet, wächst über sich selbst hinaus. In bewährt unterhaltsamer Weise entlarvt der Neurobiologe falsche Selbsthilfe-Versprechungen und gängige Erfolgsmythen, die einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht standhalten. Er lädt zu neuem Denken ein und liefert ein mitreißendes Plädoyer für die Stärke, die im menschlichen Geist steckt.

Das gelungene Ich - Kann ein Leben gelingen? Lässt sich dieses Grundrätsel der menschlichen Existenz überhaupt lösen? Gibt es Ratschläge aus der Wissenschaft, die wir bei unserer Lebensgestaltung beachten sollten? Ja: Nicht Geld, nicht Leistung, nicht Dauerspaß sind wichtig für ein erfülltes Leben. An erster Stelle stehen gute Beziehungen, die Erfahrung, aktiv selbst etwas verändern zu können, ein gesunder Stresshauhalt und ein Gefühl von Stimmigkeit. Bewiesen haben das die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung, aus denen hervorgeht, wie wenig die gemeinhin verfolgten Lebensziele tatsächlich bedeuten.

Wege aus der Angst - Hörbuch - Menschen verfügen über ein plastisches, zeitlebens lernfähiges Gehirn und müssen erst herausfinden, worauf es im Leben ankommt. Deshalb sind und bleiben wir Suchende. Aber allzu leicht können wir uns auf der Suche nach einem glücklichen und sinnerfüllten Leben auch verirren, als Einzelne ebenso wie als ganze Gesellschaft. Sobald wir zu spüren beginnen, dass wir auf Abwege geraten sind, bekommen wir Angst. Und das ist gut so. Die Angst ist unser wachsamster Begleiter. Sie ermöglicht es uns, aus Fehlern zu lernen. Ohne Angst können wir nicht leben.

Fühlen, was die Welt fühlt - Die Welt ist im Wandel. Ereignisse wie die Corona-Pandemie, nur ein Aspekt einer größeren ökologischen Krise, führen uns die Verletzlichkeit des Menschen vor Augen und machen Angst. Sie lassen uns aber auch Zusammenhalt spüren, die tief verankerte Sozialität des Menschen. Wir nennen dieses Gefühl Empathie. Sie ist der Kern unseres Wesens und einer Kultur der Gemeinschaft. In seinem neuen Buch erläutert der Bestsellerautor und preisgekrönte Wissenschaftler Joachim Bauer, wie die Empathie in uns angelegt ist und warum sie die Lösung gesellschaftlicher und globaler Probleme darstellt.

Wege aus der Angst - Mit seiner langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Angstforschung geht der Neurobiologe Gerald Hüther in diesem Buch der Frage nach, wie sich diese, unser Leben schützende Funktion der Angst mit unserer Sehnsucht nach einem angstfreien Leben vereinbaren lässt. Seine überraschende Antwort: Menschen können auch lernen, berechtigte Ängste zu ignorieren. Sie können sogar die Erfahrung machen, dass sich eine tief in ihnen spürbare Angst durch eine andere, vordergründig ausgelöste und besser kontrollierbare Angst überlagern lässt. Um bestimmte Ziele zu erreichen, sind wir Menschen in der Lage, Angst sowohl zu unterdrücken wie auch zu verstärken – nicht nur bei uns selbst, sondern noch viel wirkmächtiger bei anderen.

Everything in Its Place - From the best-selling author of Gratitude and On the Move, a final volume of essays that showcase Sacks’s broad range of interests–from his passion for ferns, swimming, and horsetails, to his final case histories exploring schizophrenia, dementia, and Alzheimer’s. Oliver Sacks, scientist and storyteller, is beloved by readers for his neurological case histories and his fascination and familiarity with human behavior at its most unexpected and unfamiliar. Everything in Its Place is a celebration of Sacks’s myriad interests, told with his characteristic compassion and erudition, and in his luminous prose.

Wie Sie Ihr Gehirn ein Leben lang fit halten - Der Schlüssel zum Glück liegt in Ihrem Frontallappen - Wie funktioniert das Gehirn? Kann man Demenz vorbeugen? Welches besondere Wissen haben die Japaner über das Gehirn? Antworten zum Staunen, Verstehen und – jetzt sind Sie dran! – Umsetzen im Alltag. Hirnforscher Professor Taki entschlüsselt den Gehirnmechanismus mit einem einmaligen Datenschatz. Entdecken Sie die faszinierenden Fähigkeiten des Gehirns und verstehen Sie seine Stärken, Schwächen und Bedürfnisse.

Das Doppelleben der Mikroglia in unserem Gehirn - Lange wurde die Funktion der sogenannten Mikroglia im Gehirn unterschätzt. Diese kleinen mobilen Zellen galten als Helfer der Immunabwehr, die in erster Linie Krankheitserreger aufspüren und bekämpfen und Abbauprodukte des Gehirnstoffwechsels entfernen. Jüngste Forschungsergebnisse zeigen jedoch: Sie sind nicht nur die Wächter der Gehirngesundheit und „Ordnungshüter“ , sondern haben auch eine zerstörerische Seite. Die Journalistin Donna Jackson Nakazawa schildert, welche Konsequenzen sich aus diesen faszinierenden Erkenntnissen für die Behandlung zahlreicher Krankheiten ergeben.

Die Mechanik der Leidenschaften - Seit den 1990er Jahren gewinnt eine neue Wissenschaft des menschlichen Verhaltens ungeheuer an Dynamik: die kognitive Neurowissenschaft. Ihr Ziel ist die Erforschung des Gehirns, um geistige Pathologien wie Depressionen oder Schizophrenie zu behandeln, aber auch das Lernen oder die Kontrolle von Emotionen zu verbessern. In seinem faszinierenden Buch geht Alain Ehrenberg der Frage nach, ob diese Wissenschaft das »neue Barometer« unseres Verhaltens und Lebens geworden ist. Hat sie den Platz eingenommen, den früher die Psychoanalyse innehatte? Ersetzt der »neuronale« Mensch nun den »sozialen« Menschen?

Gehirn und Geist - In Gehirn und Geist legt eines der prominentesten Forscherteams ein Bewußtseins-Konzept vor, das die neueren Ergebnisse der empirischen Hirnforschung berücksichtigt. Liebhaber einseitiger Positionen werden mit den Antworten Edelmans und Tononis allerdings ihre Schwierigkeiten haben. Denn obgleich ein zentrales Argument dieses Buches lautet, daß Bewußtsein aus gewissen Arrangements innerhalb des Gehirns hervorgeht, so wehren sich seine Autoren doch gegen die Vorstellung, das Gehirn arbeite wie ein Computer. Die Einzigartigkeit jedes einzelnen Geistes, so betonen sie, werden wir mit wissenschaftlichen Mitteln allein nie völlig verstehen können.

Was ist der Mensch? - Was genau geschieht, wenn unser Gehirn nicht mehr „normal“ funktioniert? Wenn es in Unordnung geraten ist, durch Störungen oder Krankheiten wie Alzheimer, Depression oder posttraumatischen Stress? Eric Kandel, einer der weltweit führenden Experten der Gehirn- und Gedächtnisforschung, hat sich in seiner Arbeit immer wieder mit der Frage beschäftigt, inwiefern komplexe menschliche Verhaltensweisen biologische Ursachen haben. In seinem neuen Buch zeigt er an vielen Beispielen, von Angstzuständen bis zur Schizophrenie, von Sucht bis Bipolarität, wie sehr biologische Prozesse unsere Identität prägen.

Der Junge, der zu viel fühlte - Als Henry Markram ein autistisches Kind bekam, zählte er zu den berühmtesten Hirnforschern der Welt. Er arbeitete am Weizmann-Institut und am Max-Planck-Institut, gewann zahlreiche Forschungspreise und hielt Vorträge auf der ganzen Welt. Seine Methode, die misst, wie Zellen sich vernetzen, wurde internationaler Standard. Doch dann kam Kai. Und Fragen und Sorgen lagen auf einmal im Kinderzimmer, zwischen Teddybär und Mondlampe. Markrams geachtete Aufsätze vermochten seinem Sohn weniger zu helfen als das Liederbuch, aus dem er ihm abends vorsang. Und so stürzte sich der Hirnforscher auf die Frage, was Autismus wirklich ist. Nach Jahren gelang ihm der Durchbruch. Und seine Antworten stellten alles auf den Kopf, was man über Autismus zu wissen glaubte.

Die Hirnforscherin, die den Verstand verlor - Dr. Barbara Lipskas längst geheilt geglaubter Hautkrebs streut ins Gehirn. Doch es kommt noch schlimmer: Sie erfährt einen tiefgreifenden Persönlichkeitswandel, 60 Tage lang durchlebt sie einen temporären Wahnsinn, der erst wieder verschwindet, als 18 Tumoren im Gehirn gefunden und entfernt werden. Die Expertin für Schizophrenie und andere psychische Erkrankungen erzählt, wie sie selbst erlebte, was sie zuvor nur aus ihrer Forschungsarbeit kannte.

Etwas mehr Hirn, bitte - Nur wir Menschen sind in der Lage, unsere Lebenswelt immer besser nach unseren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Indem wir uns aber immer perfekter an die so gestaltete Lebenswelt anpassen, verlieren wir allzu leicht auch unsere Fähigkeit, immer wieder nach neuen Wegen zu suchen und dabei aus den eigenen Fehlern zu lernen. Doch: Wir sind frei, wir haben die Wahl.

Kreativität - Der Neurowissenschaftler David Eagleman und der Komponist Anthony Brandt schildern, wie in unseren Köpfen Innovation entsteht. Sie erzählen Geschichten neuer Ideen von Picasso bis zur Raumfahrt und zeigen uns, dass wir die Herausforderungen der Zukunft nur meistern können, wenn wir die kreative Software unseres Gehirns verstehen lernen. Ein faszinierendes Duett von Naturwissenschaft und Kunst.

Mit einem Schlag - Als die Hirnforscherin Jill B. Taylor einen Schlaganfall erleidet, erfährt sie am eigenen Körper, was Patienten erleben. Fasziniert beobachtet sie die Funktionsweise des Gehirns und gewährt damit einen bisher nie beschriebenen Innenblick. Ihr Schicksal zeigt aber auch, dass eine vollständige Genesung nach einem Schlaganfall möglich ist.

Das kommunikative Gedächtnis - Eine Theorie der Erinnerung - Unser Gedächtnis ist nicht das, wofür wir es halten. Es weiß mehr über uns als wir selbst und ist zudem höchst erfinderisch. In diesem überaus anregenden Buch werden die neuesten Befunde der neurowissenschaftlichen Hirn- und Gedächtnisforschung mit denen der Psychologie und der Kulturwissenschaft in einer faszinierenden Synthese zusammengeführt.

Der Strom des Bewusstseins - Hat ein Regenwurm Empfindungen? Wie viele Nervenzellen hat eine Qualle, und wozu dienen sie ihr? Was kann man aus der Beobachtung von Menschen lernen, die an Migräne leiden? Und was passiert in unserem Gehirn, wenn wir uns falsch erinnern? Diese und viele andere Fragen behandelt Oliver Sacks in seinem neuen Buch. Der New Yorker Neurologe ist durch seine Fallgeschichten weltberühmt geworden. Voller Empathie und mit großer Fachkenntnis hat er immer wieder Menschen porträtiert, deren Leben durch eine schwere Krankheit oder Behinderung geprägt wurde – und hat seinen Lesern gezeigt, welche Chancen die Abweichungen vom sogenannten Normalen bieten und welche positiven Besonderheiten die betroffenen Menschen auszeichnen.

Wir sind Gedächtnis - In seinem neuen Buch nimmt uns der Hirnforscher Martin Korte mit auf eine Reise durch die Welt in unserem Kopf. Sie beginnt bei unserem autobiographischen Gedächtnis und zeigt, dass Erinnerungen bei jedem Abrufen neu konstruiert werden. Über die unbewussten Seiten des Gedächtnisses, zu denen Routinen und Intuitionen gehören, führt sie zu den Arbeitsweisen der Neuronen bis hin zu den Rollen, die der Schlaf und das Vergessen für unsere Gedächtnisprozesse spielen. Kortes These ist: Erinnerungen sind nicht nur eine Anhäufung von Wissen und Einzelheiten unserer Autobiographie, sondern der Stoff, aus dem unsere Identität geschnitzt ist. Anders gesagt: Wir Menschen sind unser Gedächtnis - und unser Gedächtnis sind wir.

Unser kreatives Gehirn - Der international renommierte Hirnforscher Dick Swaab beschreibt in seinem ebenso informativen wie zugänglichen Grundlagenbuch zur Hirnforschung, wie die Entwicklung unseres Gehirns durch unsere Umwelt beeinflusst wird. Unser Leben ist komplex: Wir arbeiten, treiben Sport, befassen uns mit Kunst und Musik, sind Teil eines großen sozialen Gefüges. Wie wir leben und was wir tun, aber auch was wir erleiden, das alles prägt unser Gehirn. Und die Art, wie sich unser Gehirn entwickelt, hat wiederum Einfluss auf unser Verhalten und unsere Entscheidungen.

The River of Consciousness - From the best-selling author of Gratitude, On the Move, and Musicophilia, a collection of essays that displays Oliver Sacks's passionate engagement with the most compelling and seminal ideas of human endeavor: evolution, creativity, memory, time, consciousness, and experience.

Im Anfang war das Gefühl - Das neue Buch von Bestsellerautor Antonio Damasio: Wie die Gefühle unsere Kultur prägen. Wie ist der Mensch zum Menschen geworden – und wie ist all das entstanden, was wir Kultur nennen? Der weltbekannte Neurowissenschaftler Antonio Damasio hat eine verblüffende Erklärung: Nicht Verstand und Intellekt, sondern die Gefühle haben dabei die entscheidende Rolle gespielt. Ein neuer, aufregender Blick auf die Fundamente menschlicher Zivilisation.

Die Hirnforschung auf Buddhas Spuren - Was passiert im Gehirn, wenn die Gedanken aufhören zu kreisen? Neurologen können heute nachweisen, in welchen Hirnregionen Entspannung stattfindet und wie Meditation und Gesundheit zusammenhängen. Medizinische Studien belegen: Wem es gelingt, vom Zerstreuungsmodus in den Achtsamkeitsmodus zu wechseln, lebt stress- und angstfreier und kann sich besser konzentrieren.

Der Selbstheilungscode - Tobias Esch, einer der führenden Köpfe der Mind-Body-Wissenschaft, erforscht seit Jahren, wie Selbstheilung funktioniert und welche Faktoren neben der etablierten Medizin für Gesundheit und Zufriedenheit entscheidend sind. Neurowissenschaftliche und psychologische Studien können inzwischen zeigen, dass selbst chronische Krankheiten wie Diabetes, Asthma oder Bluthochdruck durch positive Emotionen und Entspannung gelindert werden können wie auch durch Ernährung und Bewegung.

The Brain - Die Geschichte von dir - Die Hirnforschung macht rasante Fortschritte, aber nur selten treten wir einen Schritt zurück und fragen uns, was es heißt, ein Lebewesen und Mensch zu sein. Der renommierte Neurowissenschaftler David Eagleman nimmt uns mit auf die Reise durch das Gewirr aus Milliarden von Hirnzellen und Billionen von Synapsen – und zu uns selbst.

Neurowissenschaften - Der perfekte Einstieg in die Neurowissenschaften - Seit vielen Jahren zählt diese didaktisch durchdachte, verständlich geschriebene und hervorragend illustrierte Einführung zu den führenden Lehrbüchern im Bereich der Neurowissenschaften. Mit der Übersetzung liegt nun auch im deutschen Sprachraum ein modernes Grundlagenwerk zur Hirnforschung vor.

Lehrbuch Kognitive Neurowissenschaften - Die Kognitiven Neurowissenschaften haben in den vergangenen Jahren eine faszinierende Entwicklung vollzogen. Unterstützt durch neue bildgebende Verfahren konnte sich die Erforschung des menschlichen Gehirns und seiner Funktionen zu einem zentralen Forschungsfeld entwickeln, in dem sich Psychologie, Humanbiologie und Neurologie zu einer neuen Disziplin verbinden.

Etwas mehr Hirn mit Cartoons - Nach der so positiven Resonanz auf Gerald Hüthers Buch »Etwas mehr Hirn, bitte« lag nichts näher, als dem Untertitel – »Eine Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken und der Lust am gemeinsamen Gestalten« – weiter zur Geltung zu verhelfen. Dem Hüther’schen Aufruf zur »Potentialentfaltung« hat sich der Illustrator Jörg Plannerer gestellt und sich von Kernaussagen des Buches inspirieren lassen. Herausgekommen ist eine ausgewogene Mischung von Textauszügen aus Hüthers Buch und augenzwinkernde Bebilderungen.

Gehirn und Moral - Ethische Fragen in Neurologie und Hirnforschung - In der Neurologie und Hirnforschung wurden in den vergangenen Jahrzehnten eindrucksvolle Fortschritte gemacht: Neurologische Krankheitsbilder wie Schlaganfall, Morbus Parkinson, Epilepsie oder Multiple Sklerose können inzwischen gut behandelt werden. Viele Patienten leiden aber an bleibenden Defiziten. Die Auswirkungen von Erkrankungen des Gehirns auf unsere Wahrnehmung, auf unser Denken, Fühlen und Verhalten werden zwar immer weiter erforscht, viele Aspekte werden jedoch noch nicht verstanden, und es stellen sich schwierige Grundsatzfragen.

Die erste Bindung - Im menschlichen Gehirn finden während der ersten drei Lebensjahre entscheidende Reifungsprozesse statt. Nicht nur die Gene, sondern auch die vorgeburtliche und frühkindliche Erfahrung eines Menschen spielen eine bedeutende Rolle für die Entwicklung der Persönlichkeit. Auf neurobiologischer und psychologischer Grundlage erläutert Nicole Strüber, wieso Bindung für die kindliche Entwicklung so wichtig ist.

Ich glaub, mich trifft der Schlag - Das Gehirn ist die Schaltzentrale unseres Körpers, das weiß jedes Kind. Doch wie schafft es diese Wunderbox, dass wir sehen, fühlen, sprechen, denken? Professor Ulrich Dirnagl von der Berliner Charité und Science Slammer Jochen Müller haben sich zusammengetan und erklären die Funktionsweise des Gehirns anhand von sechs neurologischen Krankheiten, unter anderem an Demenz, Schlaganfall und Epilepsie. Denn jede Störung, die im Gehirn auftritt, verrät uns, wie das gesunde Organ funktioniert.

Das trügerische Gedächtnis - In der Erinnerungsfalle: Die Verhaltenspsychologin und Erinnerungsforscherin Julia Shaw zeigt, warum wir uns auf unser Gedächtnis nicht verlassen können. Wir sind die Summe unserer Erinnerungen. Stimmen diese aber auch? Haben prägende Ereignisse unserer Kindheit überhaupt so stattgefunden? Identität ist ein kunstvoll gewebter Teppich aus Erinnerungsfragmenten.

Die Revolution im Kopf - Wie neue Nervenzellen unser Gehirn ein Leben lang jung halten - Spektakuläre Erkenntnisse der Hirnforschung - populär aufbereitet von einem Mediziner und Naturwissenschaftler mit internationalem Ansehen: Gerd Kempermann beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie wir die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns erhalten können. Dabei machte er im Verbund mit anderen Hirnforschern eine bahnbrechende Entdeckung: Auch das erwachsene Gehirn verfügt über Stammzellen.

Das altruistische Hirn - Sind wir von Natur aus gut? - Sind wir Menschen aufgrund natürlicher Evolution gute und sozial kompetente Wesen? Welche Rolle spielen Gesetz und Religion für «gutes Verhalten»? Was verleitet einen Menschen zu einer Handlung, deren einziger Zweck darin besteht, «gut» zu sein?

Wissen fürs Ohr - Etwas mehr Hirn, bitte / Männer – Das schwache Geschlecht und sein Gehirn / Macht der inneren Bilder / Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn - Etwas mehr Hirn, bitte (gelesen von Gerald Hüther) Die Freude am eigenen Denken und die Lust am gemeinsamen Gestalten sind die großen Themen dieses Buches.

Lass dein Hirn nicht sitzen - Die Trägheit beginnt schon im Kindesalter, vor dem Fernseher und dem Computer. Dabei haben Studien gezeigt: Kinder, die sich mehr bewegen, erbringen auch bessere schulische Leistungen. Dieses Muster zieht sich durch das ganze Leben: Sport hilft beim Lernen, lindert Depressionen und beugt der Demenz vor. Weit davon entfernt, ein Zeichen für Coolness und Genuss zu sein, ist zu viel Sitzen mittlerweile weltweit die vierthäufigste Todesursache.

Denken wird überschätzt - Gedankenloses Gehirn - glückliches Gehirn - Kaum etwas macht uns mehr Angst als die innere Leere. Doch es gibt auch die produktive, gute Leere. Durch Meditation, Konzentration, Musik oder auch beim Sex können wir diesen Zustand erreichen - unser Gehirn liebt die Leere, sie macht uns glücklich. Kein Wissen mehr um das eigene Ich. Selbst die Worte sind verschwunden: Man liest nicht, spricht nicht, auch das Denken scheint versiegt.

Neurowissenschaften und Musikpädagogik - Ludger Kowal-Summek erläutert in diesem Buch, was Musikpädagogen von der Hirnforschung und der Psychologie lernen können. Es wird eine wissenschaftlich-kritische Analyse dessen durchgeführt, was die Musikpädagogik von der Neurowissenschaft realistischerweise erwarten kann, sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung von Wissen aus benachbarten Disziplinen am Beispiel des Verstehens und der Vermittlung musikalischer Inhalte neu austariert.

Das Asperger-Syndrom - Das erfolgreiche Praxis-Handbuch für Eltern und Therapeuten - Tony Attwood, der bekannteste Experte für Asperger-Autismus, erklärt verständlich, was Kinder mit Asperger-Syndrom auszeichnet, was sie brauchen und welche Potentiale sie haben. Eltern, Therapeuten und Lehrer erhalten viele Anregungen, wie sie betroffene Kinder besser erreichen und fördern.

Hirnforschung - was kann sie wirklich? - Erfolge, Möglichkeiten und Grenzen - Achtzehn herausragende, international führende deutsche Neurowissen-schaftlerinnen und Neurowissenschaftler geben in verständlicher Form Auskunft darüber, was die Hirnforschung erreicht hat, was sie noch erreichen kann, aber auch, wo sie die Erwartungen aus prinzipiellen Gründen in Zukunft nicht einlösen wird. Das Buch bietet einen aktuellen Überblick über den Stand und die Möglichkeiten der modernen Hirnforschung.

Trisomie 21 - Was wir von Menschen mit Down-Syndrom lernen können - Menschen mit Trisomie 21 erschließen sich Dinge anders als Menschen ohne diese genetische Abweichung. André Frank Zimpel fasst auf Basis einer groß angelegten Studie mit 1294 Teilnehmern zusammen, was heute als gesicherter Befund gelten kann und welche Konsequenzen unser Bildungssystem daraus zu ziehen hat.

Wie das Gehirn heilt - Neueste Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft - Lange stellten Mediziner bei chronischen Schmerzen, Parkinson oder Demenz die Diagnose »lebenslang«. Norman Doidge beweist mit seinem neuen Buch, dass als »unheilbar« klassifizierte Krankheiten oft radikal gemildert, in manchen Fällen sogar geheilt werden können. Seine revolutionäre Erkenntnis: Unser Gehirn heilt!

Stürme im Gehirn - Dem Rätsel Parkinson auf der Spur - Der mehrfach ausgezeichnete Medizinjournalist Jon Palfreman setzt in diesem Buch all die Spuren,Theorien und Erkenntnisse, aber auch Niederlagen und Rückschläge der Wissenschaft zu einer großen Geschichte über Parkinson zusammen. Palfreman, der selbst an Parkinson leidet, beschreibt, wie die Krankheit durch im Gehirn abgelagerte Proteine entsteht, und verfolgt, ob sie genetisch bedingt ist oder durch Umwelteinflüsse verursacht wird.

Das geniale Gedächtnis - Unser Gedächtnis ist weniger zuverlässig als wir uns das wünschen, manchmal lässt es uns auch im Stich. Je älter wir werden, umso mehr. Dabei zeigt die neuste Forschung: Sich alles merken zu können, ist gar nicht so wichtig. Das Gedächtnis ist nämlich viel mehr als bloß ein Speicher für Erinnerungen. Es erweist sich als höchst aktives Zukunftsorgan.

EinBlick ins Gehirn - Überblick über alle derzeitigen Modelle zu Hirnfunktionen und Neurowissenschaften - Komplexe Zusammenhänge einfach dargestellt, Neurowissenschaftliche Forschungsergebnisse und ihre Bedeutung für die psychiatrischen Erkrankungen und ihre Behandlung.

Das Gehirn - Der derzeit aktuellste Bildatlas zum Thema und ein erstklassiges Nachschlagewerk, welches in seiner aufwendigen Ausstattung dem preisgekrönten DK-Bildatlas "Der menschliche Körper" folgt. Komplexe Zusammenhänge werden darin anschaulich erklärt und auf alle Aspekte der Hirnforschung eingegangen.

Das Konnektom - Stehen wir am Beginn einer wissenschaftlichen Revolution? Wird es den Hirnforschern in absehbarer Zeit gelingen, die Gesamtheit aller Verschaltungen in unserem Denkorgan zu entschlüsseln? Und werden sie damit das Geheimnis unseres Denkens und Fühlens lüften, unser Ich und unser Bewusstsein erklären können? Sebastian Seung ist einer der Vordenker der neuen Disziplin der Konnektomik. Lassen Sie sich von ihm auf eine spannende Reise in die Tiefen Ihres Gehirns und in die Zukunft der Hirnforschung entführen.

Das Gehirn - ein Beziehungsorgan - Denkt das Gehirn? Ist es der Schöpfer der erlebten Welt, der Konstrukteur des Subjekts? Dieser verbreiteten Deutung der Neurowissenschaften stellt das Buch eine ökologische Konzeption gegenüber: Das Gehirn ist vor allem ein Vermittlungsorgan für die Beziehungen des Organismus zur Umwelt und für unsere Beziehungen zu anderen Menschen.

Was geht da drinnen vor? - Die Gehirnentwicklung in den ersten 5 Lebensjahren - Lise Eliot beschreibt ausführlich, wie sich die Sinne, die motorischen Fähigkeiten, soziale und emotionale Verhaltensweisen und mentale Funktionen entwickeln.

Wie verschieden sind sie? - Die Gehirnentwicklung bei Mädchen und Jungen - Wo Männer vom Mars sind und Frauen von der Venus, da ist auch die Überzeugung nicht mehr weit, die Unterschiede zwischen dem weiblichen und dem männlichen Geschlecht seien selbstverständlich angeboren.

Selbststeuerung - Die Wiederentdeckung des freien Willens - Wissenschafts-Bestsellerautor Joachim Bauer erläutert in seinem neuesten Buch die aktuellen Forschungsergebnisse aus den unterschiedlichsten Disziplinen zu diesem Thema. Er zeigt, was diese unmittelbar für jeden Einzelnen bedeuten und welche Konsequenzen für die Psychologie, die Bildungs- oder die Gesundheitspolitik daraus zu ziehen sind.

Denken - Wie das Gehirn Bewusstsein schafft - Wie entstehen bewusste Gedanken? Welches Bewusstsein haben Koma-Patienten? Oder Säuglinge? Haben wir einen freien Willen? Wie weit sind wir von künstlichen Intelligenzen entfernt, die sich ihres eigenen Wissens bewusst sind? Stanislas Dehaenes Theorie des Bewusstseins ist ein Meilenstein der Gehirnforschung.

Wie das Gehirn die Seele macht - Was ist eigentlich die Seele und wie hängt sie mit dem Gehirn zusammen? - Seit dem Altertum wird das Gehirn als Organ der Seele angesehen. Wo und wie aber das Psychische im Gehirn entsteht, wie sich dabei unsere Gefühlswelt, unsere Persönlichkeit und unser Ich formen, kann mit Hilfe der modernen Verfahren der Hirnforschung erst seit kurzem erforscht werden und wird in diesem Buch dargestellt.

Wir sind unser Gehirn - Wie wir denken, leiden und lieben - Wie wird das Gehirn schon im Mutterleib geprägt? Was passiert, wenn man verliebt ist? Wie lässt sich Religiosität neurologisch erklären? Und wie Homo- und Heterosexualität? Der renommierte Hirnforscher Dick Swaab begleitet in seinem Buch den Menschen von der Entstehung der Eizelle bis zum Tod.

Sport macht schlau - Mit Hirnforschung zu geistiger und sportlicher Höchstleistung - Laut Hirnforschung beruht die erfolgreiche Bewältigung belastender Situationen auf der Leistungsfähigkeit der „exekutiven Funktionen“. Sie sind verantwortlich für unser geistiges Potenzial, unsere Schulnoten, unseren Erfolg im Beruf, unsere Gesundheit, unseren Wohlstand und unser Wohlbefinden. Das Tolle dabei ist: Diese exekutiven Funktionen lassen sich trainieren – am effektivsten durch Bewegung!

Im Reich der Träume - Die rätselhafte Welt des Schlafes - Kaum etwas beeinflusst unser Leben so sehr wie die Qualität unseres Schlafes. Schlaf- störungen scheinen in Zusammenhang mit Diabetes, Bluthochdruck, Schlaganfällen und Demenz zu stehen. Und in unseren sozialen Beziehungen birgt der Schlafplatz eine Menge Zündstoff: Sollten Eltern ihr Bett mit ihrem Säugling teilen? Was tun, wenn der andere schnarcht? Der Wissen-schaftsjournalist David Randall gewährt uns vielfältige Einblicke in die Forschungsarbeiten, die jene nächtlichen Stunden zu erhellen versuchen.

Was Ihr Gehirn glücklich macht - Warum treffen wir immer wieder Entscheidungen, die unseren Bedürfnissen eigentlich zuwiderlaufen und unsere langfristigen Ziele gefährden? Warum setzen wir uns bewusst Versuchungen aus, die wir besser meiden sollten? Und warum beharren wir darauf, recht zu haben, wenn doch alles für das Gegenteil spricht? David DiSalvo enthüllt ein bemerkenswertes Paradox: Was unser Gehirn will, ist oft nicht das, was unser Gehirn braucht.

Wenn das Gehirn älter wird - Unser Gehirn leistet Erstaunliches, und das sehr lange. Wohltuend unaufgeregt und klar verständlich erklärt der holländische Neuropsychologe André Aleman, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir älter werden. Er erläutert nicht nur, welche Anzeichen wirklich auf Alzheimer hinweisen, sondern auch, was wir tun können, um die fabelhaften Fähigkeiten unseres Gehirns auf jeder Entwicklungsstufe zu nutzen.

Dein Gehirn weiß mehr, als du denkst - Neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung - Unser Gehirn gleicht bei der Geburt einer Tabula rasa. Nur das wenigste ist festgelegt, das meiste wird geformt. Das heißt, wir haben selbst großen Einfluss auf unser Denken und Handeln – und unser Gehirn kann sich selbst aus dem Sumpf seiner Erkrankungen ziehen.

Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? - Kein anderes Organ ist so komplex wie das Gehirn: Über 100 Milliarden Nervenzellen und über 100 Billionen Synapsen sorgen für die Steuerung unseres Körpers. Hirnforschung versucht die Geheimnisse dieses Superorgans zu ergründen. Dabei will sie nicht nur die Funktionsweise des Organs verstehen, sondern auch die Verknüpfung der Hirntätigkeit mit unserer Wahrnehmung, unseren Gefühlen und Denkprozessen.

Neurobiologie und Psychotherapie - Empirisch-statistische Neurobiologie und klinisch-therapeutische Praxis waren bisher zwei weitgehend getrennte Welten. Dieses Buch zeigt zum ersten Mal konsequent die Synergien zwischen diesen beiden Ansätzen auf: Die Behandelnden in Klinik und Praxis gewinnen mit Hilfe der neurobiologischen Grundlagenforschung neue Erkenntnisse über Ursachen, Therapie und Prognose . . .

Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn - Gerald Hüther war Ende der neunziger Jahre einer der ersten Neurowissenschaftler, die die Inhalte ihres Fachs einem breiten Publikum nahege-bracht haben. Hüthers Intention, die Neurobiologie aus ihrem Elfenbeinturm zu befreien und aus Forschungsergebnissen Schlussfolgerungen für unseren Lebens-alltag abzuleiten, ist in seinen drei bahnbrechenden Büchern meisterlich gelungen.

Unser empathisches Gehirn - Jeden Tag hängt unser Wohlergehen und Erfolg davon ab, dass wir die Emotionen und Befindlichkeiten anderer verstehen, nachfühlen, erahnen. Auch ohne vorher darüber nachzudenken. Wir spüren das Traurige hinter einem künstlichen Lächeln oder das Fragwürdige hinter scheinbar großzügigen Handlungen.

Drachen, Doppelgänger und Dämonen - Was geschieht in unserem Kopf, wenn wir – ohne es zu wollen – phantastische Geschichten wahrnehmen oder Muster und Gestalten sehen? Wodurch unterscheiden sich solche Halluzinationen von realen Erfahrungen oder von Traumerlebnissen? Der New Yorker Neurologe Oliver Sacks widmet sich in seinem neuen Buch dem Thema Halluzinationen.

Die Frau, die Töne sehen konnte - Lange Zeit waren es vor allem Philosophen und Psychologen, die den Zusammenhang zwischen Geist, Körper und Gehirn diskutierten. In «Die Frau, die Töne sehen konnte» präsentiert der renommierte Neurowissenschaftler Ramachandran die wichtigsten Erkenntnisse seiner langjährigen Forschung auf diesem Gebiet.

Das adoleszente Gehirn - Die Phase der Adoleszenz ist mit tief greifenden körperlichen, psychologischen und sozialen Veränderungen verbunden. Der Band bietet einen interdisziplinären Überblick aktueller Forschungsbefunde aus Neurowissenschaft, Psychologie und Psychiatrie, der dazu beiträgt, diese Lebensphase besser zu verstehen.

Das Zeitalter der Erkenntnis - Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir Kunst betrachten? Nobelpreisträger Eric Kandel hat mit »Das Zeitalter der Erkenntnis« ein brillantes Buch geschrieben, das uns in das Wien Sigmund Freuds, Gustav Klimts und Arthur Schnitzlers entführt.

Welcome to your Child's Brain - Freuen Sie sich darauf, das Gehirn Ihres Kindes kennenzulernen. "Welcome to Your Child’s Brain" ist ein wunderbares Buch über die Entwicklung des Geistes mit praktischen Ratschlägen für Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 21.

Die Neurobiologie des Glücks - - Macht Geld wirklich glücklich? Wo leben die glücklichsten Menschen? Ist jeder selbst seines Glückes Schmied? Wahres Glück kommt von innen, sagt der Volksmund. Junge Wissenschafts-zweige wie die Positive Psychologie und die Mind-Body-Medizin, die sich mit dem Phänomen Glück beschäftigen, bestätigen das.

Was wir sind und was wir sein könnten - Ein neurobiologischer Mutmacher - Kreativität und Begeisterung statt Leistungsdruck und Stress - wie wir es schaffen, das zu entfalten, was in uns steckt.

Männer - Das schwache Geschlecht und sein Gehirn - Wie wird ein Mann ein Mann? Oder etwas präziser: Wie wird aus dem, was ein Mann werden könnte, schließlich das, wofür sich der Betreffende aufgrund seines Geschlechtsteils hält? Diese Frage beschäftigt den Biologen, Hirnforscher und Bestsellerautor Gerald Hüther in seinem neuen Buch.

Zwischen Neurobiologie und Bildung - - Bildung ist an (neuro)biologische Vorgänge gebunden. Ihre Nichtbeachtung provoziert herausforderndes Verhalten. Der Schlüssel zum schulischen Erfolg liegt deshalb in der Innensicht des "versagenden" Kindes.