Startseite | kontakt | newsletter | sitemap | impressum | Datenschutz

neuerscheinungen

neuerscheinungen

mehr ...

genetik & epigenetik

genetik & epigenetik

mehr ...

neurobiologie

neurobiologie

mehr ...

Neurologie

Neurologie

mehr ...

psychologie

psychologie

mehr ...

Philosophie

Philosophie

mehr ...

pädagogik

pädagogik

mehr ...

gesellschaft

gesellschaft

mehr ...

gesundheit & medizin

gesundheit & medizin

mehr ...

bildung

bildung

mehr ...

lernen

lernen

mehr ...

schule

schule

mehr ...

Familie

Familie

mehr ...

Erstleser - Lesezug

Erstleser - Lesezug

mehr ...

kinder & jugend

kinder & jugend

mehr ...

kinder- & jugendbücher

kinder- & jugendbücher

mehr ...

Astro - Science Fiction Buchreihe für Jugendliche

Astro - Science Fiction Buchreihe für Jugendliche

mehr ...

Piccolos Lesestoff

Piccolos Lesestoff

mehr ...

Natur erfahren

Natur erfahren

mehr ...

ratgeber

ratgeber

mehr ...

biographien

biographien

mehr ...

Bücher für besondere Anlässe

Bücher für besondere Anlässe

mehr ...
Sie sind hier: Startseite » literatur » pädagogik

Reformpädagogik

Innovative Impulse und kritische Aspekte
Dieses Buch führt in die zentralen Ideen der Reformpädagogik ein, fragt aber auch
nach den heutigen Formen und Chancen reformpädagogischer Modelle –
gerade angesichts der Missbrauchsfälle an der Odenwaldschule.
Dabei werden die Entstehungsbedingungen, die anthropologischen und die weltanschaulichen Grundlagen ebenso dargestellt wie neuere Konzepte – z. B. Reggio-Pädagogik, iPad-Klassen, Sudbury-Schulen und interkulturelle Waldorfschulen. Auch die Vorreiterrolle der Montessori-Schulen in Blick auf Inklusion oder die deutsch-türkischen Schulen der Gülen-Bewegung kommen zur Sprache.

Die Konzepte der Reformpädagogik prägen die Regelschule zum Teil sehr stark.
Das belegen zum Beispiel zahlreiche Gemeinsamkeiten zwischen dem vielgelobten
finnischen Schulsystem und der Waldorfpädagogik. Auch die methodische Innovation,
die Gestaltung des Schullebens, die Möglichkeiten für soziale und kulturelle Erfahrungen
oder die Förderung individueller Potenziale markieren fruchtbare Impulse der Reformpädagogik.

Leseprobe [246 KB]

Beltz Verlag


Über den Autor

Prof. Dr. Heiner Barz leitet die Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement
an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Bei Beltz erschien »Der Waldorfkindergarten:
geistesgeschichtliche Ursprünge und entwicklungspsychologische Begründung seiner Praxis« (4. Aufl. 1993).